Expert Support
Full Speed
100% Working
Hidromek Excavator HMK140LC-3B to HMK370LC-3BLR Operation Maintenance Manual H347323412 DE
20 USD
- Description
Description
Contents:
1. VORWORT
2. SICHERHEITSHINWEISE
3. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
3.1. BESCHREIBUNG DER MASCHINE UND VERWENDUNGSZWECK
3.2. CE-KENNZEICHNUNG UND KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
3.3. MASCHINENMERKMALE
3.4. BREAK-IN BETRIEB
3.5. ERSATZTEILE UND SERVICE
3.6. URHEBERRECHT
4. FÜHRERSCHEIN
5. KENNZEICHNUNGSSCHILD
5.1. LAGE DES MASCHINENKENNZEICHNUNGSSCHILDS
5.2. LAGE DES MOTORKENNSCHILDS
5.3. HAUPTBESTANDTEILSCHILDER
6. ALLGEMEINE VORSICHT
6.1. BETREIBER MÜSSEN BESTIMMTE QUALIFIKATIONEN HABEN
6.2. BEACHTEN SIE ALLE SICHERHEITSREGELN VOR ORT
6.3. INSTALLIEREN SIE ALLE SCHUTZ- UND SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
6.4. TRAGEN SIE SCHUTZKLEIDUNG UND SICHERHEITSAUSRÜSTUNGEN
6.5. MODIFIZIERUNGEN
6.6. VOR DEM VERLASSEN DER MASCHINE
6.7. BENUTZEN SIE DEN HANDLAUF UND DIE TRITTBRETTER, UM EIN- UND AUSZUSTEIGEN
6.8. FEUER IN DER NÄHE VON KRAFTSTOFF UND ÖL NICHT ERLAUBT
6.9. ARBEITEN BEI HOHEN TEMPERATUREN
6.10. ATMEN SIE KEINEN ASBESTHALTIGEN STAUB EIN
6.11. ACHTEN SIE AUF BEWEGLICHE TEILE
6.12. MASCHINE FEUERLÖSCHER UND ERSTE-HILFE-SET
6.13. SCHUTZ VON FALLENDEN ODER ABFLIEGENDEN MATERIALIEN
6.14. VOR DER ARBEIT IN DER NÄHE VON GASLEITUNGEN
6.15. VORSICHT BEI OPTIONALEN ARBEITSAUFSÄTZE
6.16. DEN VORDEREN AUFSATZ ODER DAS GEGENGEWICHT NICHT ENTFERNEN
6.17. VORSICHT BEI POLYMEREN UND ELASTOMEREN
7. VORSICHT BEI BETRIEB
7.1. VOR DEM STARTEN DES MOTORS
7.2. NACH DEM START DES MOTORS
7.3. HANDZEICHEN
7.4. BATTERIE
7.5. ABSCHLEPPEN
7.6. OBJEKTE HEBEN
8. VORSICHT BEI WARTUNG
8.1. VOR DER WARTUNG
9. STANDORTE DER SICHERHEITSAUFKLEBER
9.1. ANGESCHLOSSENE STANDORTE
9.2. INHALT SICHERHEITSAUFKLEBER
10. HAUPTKOMPONENTEN
10.1. LAGE DER WICHTIGSTEN TEILE
10.2. DETAILS DER FAHRERKABINE
11. FAHRERKABINE
11.1. INSTRUMENTENTAFEL
11.2. BETRIEB INSTRUMENTENTAFEL
11.3. MUSIK-PLAYER
11.4. USB- / AUX-ANSCHLÜSSE
11.5. EXTERNE BUCHSE (12V)
11.6. STARTSCHLÜSSEL
11.7. STUNDENZÄHLER
11.8. BECHERHALTER / ASCHENBECHER
11.9. PRAKTISCHE ABLAGE
11.10. PRAKTISCHE LAGERBOX
11.11. SCHALTER
11.12. SICHERHEITS-VERRIEGELUNGSVORRICHTUNG.
11.13. EINSTELLEN DER ARMLEHNENHÖHE
11.14. ARMLEHNENWINKELEINSTELLUNG
11.15. KONSOLENWINKELEINSTELLUNG
11.16. HUBHEBEL LINKE KONSOLE
11.17. HEBEL
11.18. SICHERUNGS- / RELAISKASTEN
11.19. AUTOMATISCHER / MANUELLER MODUSCHALTER
11.20. BATTERIERELAIS
11.21. HEIZUNG UND KLIMAANLAGE
11.22. FEUERZEUG
11.23. FLASCHENHALTER
11.24. KÜHLBOX
11.25. PRAKTISCHE ABLAGE UND PRAKTISCHE AUFBEWAHRUNGSBOX
11.26. NOTAUSGANG
11.27. VERBANDSKASTEN
11.28. FRONTSCHEIBE
11.29. TÜR
11.30. TÜRVERSCHLUSSMECHANISMUS
11.31. SEITENFENSTER
11.32. VORDERER UND HINTERER VORHANG
11.33. SCHIEBEDACH
11.36. SONNENSCHUTZABDECKUNG
11.34. FAHRERKABINE INNERE BELEUCHTUNG
11.35. SPIEGELEINSTELLUNG
11.36. FAHRERSITZEINSTELLUNG
11.37. SITZGURT
12. STARTEN DER MASCHINE
12.1. VOR DEM START DES MOTORS ÜBERPRÜFEN
12.2. INBETRIEBNAHME DES MOTORS
12.3. AIFWÄRMBETRIEB
12.4. DIESEL PARTIKELVERTEILER (DPD)
12.5. BETRIEB DER MIT DPD AUSGESTATTETEN MOTOREN
12.6. BEDIENUNG DER MASCHINE
12.7. FAHRTRICHTUNGSKONTROLLE
12.8. DIE MASCHINE ANHALTEN UND PARKEN
12.9. DIE MASCHINE SCHWENKEN
12.10. AUFSÄTZE BEDIENEN
12.11. VERBOTE WÄHREND DER BEDIENUNG
12.12. VORSICHTSHINWEISE BEIM BETRIEB
12.13. VORSICHT BEI FAHRT AUF EINER STEIGUNG
12.14. RETTUNG DER MASCHINE VON EINEM SUMPF
12.15. ZUSÄTZLICHE ARBEITEN MIT HYDRAULISCHEN BAGGERN
12.16. HEBEN
12.17. WECHSELN DER SCHAUFEL
12.18. PARKEN DER MASCHINE
12.19. KONTROLLEN NACH ARBEITSENDE
12.20. ABSTELLEN DES MOTORS
12.21. KONTROLLEN NACH DEM ABSTELLEN DES MOTORS
12.22. VERRIEGELUNGSSYSTEM
13. TRANSPORT
13.1. BE- UND ENTLADEN
13.2. VORSICHTSHINWEISE BEIM BELADEN
13.3. VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM TRANSPORT
13.4. HEBEN DER MASCHINE
13.5. SEETRANSPORT
14. BEHANDLUNG BEI KALTEM WETTER
14.1. VORBEREITUNG FÜR KALTES WETTER
14.2. VORSICHTSHINWEISE NACH ARBEITSENDE
14.3. HEISSES WETTER
15. LANGFRISTIGE LAGERUNG
15.1. VOR DER LANGFRISTIGEN LAGERUNG
15.2. WÄHREND DER LANGFRISTIGEN LAGERUNG
15.3. AM ENDE DER LANGFRISTIGEN LAGERUNG
16. FEHLERBEHEBUNG
16.1. WANN EIN MOTORFEHLER ANZUNEHMEN IST
16.2. METHODE FÜR ABSCHLEPPEN
16.3. ABSCHLEPPLOCH FÜR LEICHTE OBJEKTE
16.4. VORSICHTSMASSNAHMEN BEI BESONDEREN UMSTÄNDEN
16.5. ELEKTRISCHE ENTLADUNG
16.6. SCHWACHE BATTERIELADUNG
16.7. ÜBERHITZUNG
16.8. ABNORMALER (NIEDRIGER) ÖLDRUCK
16.9. MOTOR
16.10. HYDRAULIKSYSTEM
16.11. ELEKTRONISCHES SYSTEM
16.12. WEITERE PROBLEME
17. VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER WARTUNG
18. ALLGEMEINE WARTUNG
18.1. ÖL, KRAFTSTOFF UND KÜHLMITTEL
18.2. ELEKTRONISCHE TEILE
18.3. HYDRAULISCHE EINHEITEN
18.4. SCHAUFEL SPIELEINSTELLUNG
19. VERSCHLEIßTEILE
20. KRAFTSTOFF UND SCHMIERUNG JE NACH TEMPERATUR
20.1. KRAFTSTOFF, KÜHLMITTEL UND SCHMIERUNG
20.2. EMPFOHLENES SCHMIERÖL
20.3. EMPFOHLENER KRAFTSTOFF
20.4. KÜHLMITTEL
21. PERIODISCHER AUSTAUSCH DER HAUPTTEILE
22. INSPEKTIONS- UND WARTUNGSLISTE
22.1. WARTUNGSLISTE GEMÄß SERVICEINTERVALL
23. PERIODISCHE INSPEKTION UND WARTUNG
23.1. ALLE 10 STUNDEN (VOR DEM STARTEN)
23.2. ALLE 10 STUNDEN (NACH ARBEITSENDE)
23.3. ALLE 50 STUNDEN (WÖCHENTLICHER SERVICE)
23.4. DIE ERSTEN 250 STUNDEN
23.5. ALLE 250 STUNDEN (MONATLICH)
23.6. ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN DES HYDRAULISCHEN BRECHERS-
23.7. DIE ERSTEN 500 STUNDEN
23.8. ALLE 500 STUNDEN (VIERTELJÄHRLICH)
23.9. ALLE 1000 STUNDEN (HALBJÄHRLICH)
23.10. ALLE 2000 STUNDEN (JÄHRLICH)
23.11. ALLE ZWEI JAHRE
23.12. BEI BEDARF
24. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
24.1. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN VON HMK 140 LC-3B
24.2. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN VON HMK 220 LC-3B, HMK 220 NLC-3B UND HMK 220 LC-3B LR
24.3. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN VON 300 LC-3B, 300 LC-3B LR, 300 NLC-3B
24.4. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN VON HMK 370LC-3B, HMK 370 NLC-3B UND HMK 370 LC-3B LR
25. ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN
25.1. SICHERHEIT
25.2. VORSICHT BEI DER BEFESTIGUNG DER ARBEITSAUSRÜSTUNG
25.3. AUSWAHL DER AUFSÄTZE
25.4. SCHUTZ VOR FALLENDEN ODER FLIEGENDEN OBJEKTEN (FOFO)
25.5. SCHUTZ GEGEN KIPPEN UND ÜBERROLLEN
26. AUSWAHL DER SCHIENENBACKE
26.1. VERFAHREN ZUR BACKENAUSWAHL
27. HYDRAULISCHER BRECHER
27.1. HAUPTSÄCHLICHE ARBEITEN
27.2. FALSCHE METHODEN
27.3. EINSTELLUNG DES BRECHERS
27.4. WARTUNG DER HYDRAULISCHEN BRECHER
28. SCHNELLKUPPLUNGAUFSÄTZE
28.1. MONTIEREN DER SCHAUFEL
28.2. ABMONTIEREN DER SCHAUFEL
29. OPTIONALE AUFSATZ-2-EINSTELLUNGEN
29.1. OPTIONALER AUFSATZ-2- AKTUELLE EINSTELLUNGEN
29.2. OPTIONALE AUFSATZ-2-MOTORGESCHWINDIGKEIT-EINSTELLUNGEN
29.3. AUSGEWÄHLTER AUFSATZ
29.4. POSITIONIERUNG DES 3-WEGE KUGELVENTILS
29.5. ZUSÄTZLICHE HYDRAULISCHE LINIE (OPTIONAL)
30. KONTAKTE
30.1. FABRIK UND SERVICEABTEILUNG
31. ALPHABETISCHER INDEX
32. NOTIZEN











