Expert Support
Full Speed
100% Working
Hidromek HMK 102B Supra Greentec & Alpha Greentec Operation Manual Y2503210 DE
30 USD
- Description
Description
Contents:
1. EINLEITUNG
1.1. COPYRIGHT
1.2. FÜHRERSCHEIN
1.3. ERSATZTEILE UND SERVICE
1.4. SICHERHEITSHINWEISE
1.5. SONSTIGE HINWEISE
1.6. IDENTIFIKATIONSSCHILDER
1.6.1. MASCHINEN-SERIENNUMMERNSCHILD
1.6.2. MOTOR-SERIENNUMMERNSCHILD
1.6.3. DOC- UND DPF-SERIENSCHILD
1.6.4. EMISSIONSZERTIFIZIERUNG
1.6.1. FOPS/ ROPS-ZERTIFIKAT
1.7. BAGGERLADER
1.7.1. BESCHREIBUNG DER MASCHINE UND IHRER BESTIMMTEN VERWENDUNG
1.7.2. BEZEICHNUNG VON “LINKE SEITE” und “RECHTE SEITE“
1.8. UMWELTSTANDARDS
2. SICHERHEIT
2.1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
2.2. SICHERHEITSHINWEISE
2.2.1. SCHWEISSEN
2.2.2. MASCHINENSTEUERHEBEL
2.2.3. SICHTWEITE
2.2.4. ROPS / FOPS-STRUKTUR
2.2.5. FUNKEN
2.2.6. GETRÄNKE UND DROGEN
2.2.7. AUSFALL DES MOTORS ODER DER LENKUNG
2.2.8. US-BUNDESGESETZ ÜBER SAUBERE LUFT
2.2.9. EMPFEHLUNGEN
2.3. SICHERHEIT VOR DEM START
2.3.1. SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN
2.3.2. SCHUTZKLEIDUNG TRAGEN
2.3.3. LESEN UND VERSTEHEN SIE DİE BETRIEBSANLEITUNG
2.3.4. BETRIEBSANLEITUNG IN DER KABINE AUFBEWAHREN
2.3.5. ACHTEN SIE AUF NOTFÄLLE
2.3.6. SICHERHEIT AM EINSATZORT
2.3.7. PRÜFUNG VOR DEM START
2.3.8. ZEICHEN, SIGNALE & SIGNALMANN
2.3.9. FEUER VON KRAFTSTOFF UND ÖL FERNHALTEN
2.3.10. EINSTEIGEN IN UND AUSSTEIGEN AUS DER MASCHINE
2.3.11. BEFESTIGEN SIE DIE PARKBREMSE, BEVOR SIE DIE MASCHINE VERLASSEN
2.3.12. JOYSTICK-SICHERHEITSSPERRE VOR DEM VERLASSEN DER MASCHINE EINSCHALTEN
2.3.13. HEISSE OBERFLÄCHEN & FLÜSSIGKEITEN
2.3.14. VERWENDEN SIE DAS RICHTIGE ANBAUGERÄT
2.3.15. FEUER VERHINDERN
2.4. SICHERHEIT WÄHREND DES BETRIEBS
2.4.1. STARTEN DES MOTORS
2.4.2. PASSAGIERE
2.4.3. FAHREN
2.4.4. ÜBERROLLSCHUTZ
2.4.5. SCHWENKEN
2.4.6. BETRIEB AUF HÄNGEN & NEIGUNGEN
2.4.7. ARBEITEN IM BEREICH VON VERSORGUNGSLEITUNGEN
2.4.8. HEBEN
2.4.9. EIS & SCHNEE AUF DEN ARBEITSPLÄTZEN
2.4.10. INSTABILER BODEN ODER INSTABILE FÜLLUNG
2.4.11. GEFAHRENZONE
2.4.12. BESCHRÄNKTE ARBEITSBEREICHE
2.4.13. RECHTLICHE HAFTUNG
2.4.14. EXPERIMENTELLE BETRIEBE
2.4.15. PARKEN DER MASCHINE
2.4.16. HALTEN SIE UNBEFUGTE MENSCHEN FERN
2.4.17. PRÜFEN SIE DIE BEFESTIGUNGSSTIFTE DER ANBAUGERÄTE
2.4.18. VERSTAUUNG VON ANBAUGERÄTEN
2.4.19. BELÜFTUNG IM GESCHLOSSENEN BEREICH
2.4.20. NOTAUSGANG
2.4.21. UNBEABSICHTIGTE AUSSCHALTUNG WÄHREND DES BETRIEBS
2.4.22. UNBEABSICHTIGTE AUSSCHALTUNG WÄHREND DER FAHRT
2.4.23. LENKKONTROLLE IM NOTFALL
2.5. INSPEKTION & WARTUNGSSICHERHEIT
2.5.1. UNBEFUGTEN START VERHINDERN
2.5.2. STOPPEN SIE DEN MOTOR VOR DER WARTUNG
2.5.3. JOYSTICK-SICHERHEITSSPERREN EINSCHALTEN
2.5.4. VERRIEGELN SIE DIE SCHLÖSSER VON ANBAUGERÄTEN
2.5.5. WARTUNGSPOSITION
2.5.6. HALTEN SIE DIE MASCHINE SAUBER
2.5.7. DRUCKFLÜSSIGKEITEN
2.5.8. UNTERSTÜTZEN SIE DIE MASCHINE
2.5.9. TANKEN
2.5.10. HYDRAULIKDRUCK
2.5.11. REIFENINFLATION & RADMUTTER
2.5.12. ROTIERENDE TEILE IM MOTOR
2.5.13. ELEKTRISCHES SYSTEM
2.5.14. SICHERE BELEUCHTUNG
2.5.15. ABFALLMATERIALIEN
2.5.16. REINIGER
2.5.17. DICHTUNGEN
2.6. BATTERIESICHERHEIT
2.6.1. SCHUTZAUSRÜSTUNG TRAGEN
2.6.2. VON FEUER UND FLAMMEN FERNHALTEN
2.6.3. LADEN DER BATTERIE
2.6.4. STARTEN MIT EINER VERSTÄRKERBATTERIE
2.7. WARNKENNZEICHEN UND AUFKLEBER
2.7.1. AUFKLEBER “LESEN SIE DAS BETRIEBS- UND WARTUNGSHANDBUCH”
2.7.2. AUFKLEBER “KRAFTSTOFFTANK UND KRAFTSTOFFSPEZIFIKATIONEN”
2.7.3. INFORMATIONS- UND WARNHINWEISSCHILD ZUM EMISSIONSKONTROLLSYSTEM
2.7.4. WARNKENNZEICHNUNG “BATTERIE-ABSCHALTRELAISâ€
2.7.5. WARNKENNZEICHNUNG “BAGGER AUSLEGER SCHWENKSICHERUNGSSTIFTâ€
2.7.6. 2.7.6. WARNSCHILD “QUETSCHEN SIE SICH NICHT DEN FUSS EIN”.
2.7.7. WARNSCHILD “NICHT DIE HÄNDE EINKLEMMEN”
2.7.8. WARNSCHILD FÜR WASCHVORGÄNGE
2.7.9. WARNSCHILD FÜR „BAGGER ARBEITSPLATZ SAUBER HALTEN”
2.7.10. ETIKETT FÜR DEN HYDRAULIKÖLTANK
2.7.11. WARNSCHILD “GETRIEBEÖLKONTROLLE”
2.7.12. WARNAUFKLEBER “LADERZYLINDERVERRIEGELUNGâ€
2.7.13. WARNSCHILD “ARBEITSBEREICH NICHT BETRETEN“ FÜR LADER (LINKS)
2.7.14. WARNSCHILD “ARBEITSBEREICH NICHT BETRETEN“ FÜR LADER (RECHTS)
2.7.15. WARNSCHILD “WARTEN BIS DIE LAMPE AUSGEHT“
2.7.16. WARNAUFKLEBER „MOTOR ABSTELLEN, ZÜNDSCHLÜSSEL ABZIEHEN UND BETRIEBSANLEITUNG LESEN, BEVOR HEISSE UND ROTIERENDE TEILE ÜBERPRÜFT UND GEWARTET WERDEN“
2.7.17. WARNKENNZEICHNUNG “SICHERE ARBEITSLASTâ€
2.7.18. WARNSCHILD LUFTFILTER
2.7.19. ANTI-FRIEZE-WARNSCHILD
2.7.20. BATTERIE-WARNAUFKLEBER
2.7.21. WARNAUFKLEBER FÜR NOTAUSSTIEG
2.7.22. WARNKENNZEICHNUNG “ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNGâ€
2.7.23. ETIKETT „AUTOMATISCHER-MANUELLER MODUS“
2.8. VERBOTENER MASCHINENBETRIEB
2.8.1. VERWENDEN SIE NICHT DIE SCHWENKKRAFT DES BAGGERS FÜR STAPELN
2.8.2. NICHT MIT DEM LÖFFEL HÄMMERN
2.8.3. VERWENDEN SIE DIESE MASCHINE NIEMALS ANDERS ALS DIE BESTIMMTE VERWENDUNG
2.8.4. VERWENDEN SIE DEN BAGGERLADER NICHT ZUM HEBEN VON PERSONEN
2.8.5. DIE HYDRAULIKZYLINDER NICHT WIEDERHOLT AUF DAS HUBENDE SCHLAGEN
2.8.6. ÜBERSCHREITEN SIE NIE DIE KAPAZITÄT DER MASCHINE
2.8.7. DEN LÖFFEL NICHT ZUM BRECHEN ODER SCHNEIDEN BENUTZEN
2.8.8. NICHT MIT DEN AUSGEWEITETEN STABILISATOREN FAHREN
2.9. ENDE DER WARTUNG, INSPEKTION UND ARBEITSSCHICHT
3. BESCHREIBUNG
3.1. VORDERE INSTRUMENTENTAFEL
3.1.1. GASPEDAL
3.1.2. DOPPELPEDALBREMSANLAGE
3.1.3. ANTRIEBSSTEUERHEBEL
3.1.4. MEHRFUNKTIONSHEBEL AUF DER RECHTEN SEITE
3.1.5. LENKRAD-TIEFENEINSTELLHEBEL
3.1.6. PEDAL ZUR EINSTELLUNG DES LENKRADWINKELS
3.1.7. FÄCHER UND STAURÄUME FÜR GEGENSTÄNDE
3.1.8. VORDERES ANZEIGEFELD
3.2. RECHTE KONSOLE
3.2.1. STABILISATOR-STEUERHEBEL
3.2.2. GASHEBEL DREHKNOPF
3.2.3. PARKBREMSE (ALPHA)
3.2.4. AUSLEGER VERRIEGELUNGSGRIFF (ALPHA)
3.2.5. INSTRUMENTENTAFEL UND BEDIENFELD AUF DER RECHTEN SEITE
3.2.6. STARTERSCHALTER
3.2.7. INSTRUMENTENTAFEL AUF DER RECHTEN SEITE
3.3. LINKE KONSOLE
3.3.1. HINTERER UND VORDERER GLASHALTER
3.4. BEDIENERSITZ
3.5. JOYSTICKS
3.5.1. TEMPOMAT-SCHALTER
3.5.2. JOYSTICK-SICHERHEITSSCHALTER
3.5.3. JOYSTICK-POSITIONSWECHSELSCHALTER
3.5.4. VERFAHREN UND LADEPOSITION
3.5.5. BAGGERSTELLUNG
3.6. LADER JOYSTICK (MECHANISCH GESTEUERTE MASCHINEN)
3.6.1.1. TASTENFUNKTIONEN
3.6.1.2. LADER JOYSTICK SICHERHEITSSCHLOSS
3.7. BAGGER JOYSTICK (MECHANISCH GESTEUERTE MASCHINEN)
3.7.1. HYDRAULIKHAMMERPEDAL (ELEKTRISCH)
3.8. HECKSCHEIBE UND HECKSCHEIBENWISCHER
3.8.1. ÖFFNEN DER HECKSCHEIBE
3.8.2. SCHLIESSEN DER HECKSCHEIBE
3.8.3. HECKSCHEIBENWISCHER
3.9. TÜR
3.10. TÜRFENSTER-BEFESTIGUNGSMECHANISMUS
3.11. DACH
3.11.1. INNENBELEUCHTUNG
3.11.2. KLEIDERBÜGEL
3.12. WERKZEUGKASTEN
3.13. SICHERHEITSSTREBE
3.14. ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
3.15. ÖFFNEN DER SEITENPLATTEN
3.16. ÖFFNEN DER FRONTPLATTE
3.17. BATTERIE-TRENNSCHALTER
4. BETRIEB
4.1. ALLGEMEIN
4.1.1. VOR DEM START
4.1.2. PRÜFUNG DER REINIGUNG
4.1.3. BESCHÄDIGUNGSKONTROLLE
4.1.4. REIFENKONTROLLE
4.1.5. EINSTEIGEN IN DIE KABİNE UND AUSSTEIGEN AUS DER KABINE
4.2. VOR DEM STARTEN DES MOTORS
4.3. STARTEN DES MOTORS
4.4. NACH DEM START DES MOTORS
4.5. FAHREN DER MASCHINE
4.5.1. FAHREN IN RÜCKWÄRTSRICHTUNG
4.6. FREMDSTART DES MOTORS
4.7. BETRIEB DES ABGAS-NACHBEHANDLUNGSSYSTEMS
4.7.1. DPF-REGENERATIONSSPERRE
4.7.2. DPF+SCR-SYSTEM-WARNANZEIGEN
4.7.3. DPF-REGENERATIONSSTRATEGIE
4.7.4. ESKALATIONSSTUFEN DER DPF-REGENERATION
4.8. GRUNDLEGENDE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN BETRIEB BEI KALTEM UND HEISSEM KLIMA
4.8.1. BEI KALTEN WETTER
4.8.2. BEI HEISSEM WETTER
4.9. VORBEREITUNGEN FÜR DIE FAHRT
4.9.1. EINSTELLUNG DER SPANNUNG DER MECHANISCHEN FESTSTELLBREMSE
4.9.2. PRÜFEN DER FESTSTELLBREMSE
4.10. ABSTELLEN DES MOTORS
4.11. NACH DEM ABSTELLEN DES MOTORS
4.12. STOPPEN UND PARKEN DER MASCHINE
4.13. UNBEABSICHTIGTE AUSSCHALTUNG WÄHREND DER FAHRT
4.14. LENKUNG IM NOTFALL
4.15. FELDTEST DER NOTLENKUNG
4.16. VERRIEGELN DER SICHERHEITSVERRIEGELUNGEN DER ANBAUGERÄTE
4.16.1. BEFESTIGEN DER LADERARM-SICHERHEITSSTREBE
4.16.2. ENTRIEGELUNG DER SICHERHEITSSTREBE
4.16.3. BETÄTIGUNG DER BAGGER AUSLEGERSPERRE
4.16.4. ENTRIEGELUNG DER BAGGERLADER AUSLEGERSPERRE
4.16.5. BAGGERLADER SCHWENKSPERRUNG
4.16.6. STABILISATOR-SOHLENSCHLOSS
4.17. STEUERUNG VON HYDRAULIKKLAMMERZYLINDERN
4.18. SEITLICHER ANTRIEB DES BAGGERLADERS
4.18.1. MANUELL
4.18.2. AUTOMATISCH (OPTIONAL)
4.19. TELESKOPISCHE SCHÖPFLÖFFEL (OPTIONAL)
4.19.1. VERLÄNGERUNG DES TELESKOPSCHÖPFLÖFFELS
4.19.2. ZURÜCKZIEHEN UND VERRIEGELN DES TELESKOPSCHÖPFLÖFFELS
4.19.3. TELESKOPSCHÖPFLÖFFEL-SICHERHEITSSCHLOSS
4.19.4. TELESKOPSCHÖPFLÖFFEL- HYDRAULIKHAMMER AUSWAHLVENTIL
4.20. BREMSEN
4.21. DER LADERBETRIEB
4.21.1. LADERBETRIEB IN BÖSCHUNGEN UND SCHÜTTSTAPELN
4.21.2. LKW BELADEN
4.21.3. RETTUNG EINER STECKENGEBLIEBENEN MASCHINE
4.21.4. PLANIERUNG MIT LADER
4.22. DER BAGGERLADER-BETRIEB
4.22.1. HINWEISE ZUM BETRIEB VOM BAGGERLADER
4.22.2. KORREKTE AUSGRABUNGSMETHODE
4.22.3. AUSGRABUNG AN HÄNGEN
4.22.4. SENKEN DER ANBAUGERÄTE BEI UNERWARTETER STROMAUSSCHALTUNG
4.23. AUSTAUSCH VON ANBAUGERÄTEN
4.23.1. LADESCHAUFEL
4.23.2. BAGGERLÖFFEL
4.23.3. LÖFFELZÄHNE ERSETZEN
4.24. TRANSPORT DER MASCHINE
4.25. ABSCHLEPPVERFAHREN EINER MASCHINE MIT STÖRUNG
4.26. HEBEN MIT EINEM KRAN
4.27. SCHUTZ DER MASCHINE BEI LAGERUNG
4.27.1. WARTUNG DER MASCHINE WÄHREND UND NACH DER LAGERUNG
4.28. ANWEISUNGEN ZUM RÜCKZUG VON GEBRAUCH UND NUTZUNG
5. WARTUNG
5.1. ALLGEMEINE INFORMATION
5.2. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
5.2.1. ENTSORGUNG VON GEFÄHRLICHEN ABFÄLLEN
5.2.2. STOPPEN SIE DEN MOTOR UND PARKEN SIE DIE MASCHINE
5.2.3. HALTEN SIE DIE MASCHINE SAUBER
5.2.4. DRUCKLUFT UND WASSER
5.2.5. HEISSE OBERFLÄCHEN & FLÜSSIGKEITEN
5.2.6. MOTORÖL AUFWÄRMEN
5.2.7. BEFESTIGEN SIE DIE WARNUNG „NICHT BETREIBEN“
5.2.8. ABFALLÖLE UND ABFALLFILTER PRÜFEN
5.2.9. KONTAMINATION VERHINDERN
5.2.10. DICHTUNGEN und ‘O-RINGE’
5.2.11. SCHUTZKLEIDUNG TRAGEN
5.2.12. TEILE REINIGEN
5.2.13. SETZEN SIE DEN HYDRAULISCHEN ÖLDRUCK FREI
5.2.14. VERRIEGELN SICHERHEITSVERRIEGELUNGEN DER ANBAUGERÄTE)
5.2.15. HANDHABUNG VON POLYMEREN UND ELASTOMERN MIT FLUORKOHLENSTOFF
5.2.16. VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER ARBEIT MIT A/C-KÄLTEMITTELN
5.2.17. VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER ARBEIT MIT AUSPUFFROHREN
5.2.18. ENTSORGUNG VON ABFÄLLEN UND SCHUTZ DER UMWELT
5.2.19. VERWENDUNG VON BIODEGRADIERBAREN SYNTHETISCHEN ÖLEN
5.3. INSPEKTIONS- UND WARTUNGSTABELLE
5.4. REGELMÄSSIGE WARTUNG
5.4.1. ERSTE 50 STUNDEN WARTUNG
5.5. SCHMIERSTOFFE & FLÜSSIGKEITEN
5.5.1. VISKOSITÄTSEMPFEHLUNGEN NACH TEMPERATUR
5.5.2. KÜHLMITTEL
5.5.3. DIESELKRAFTSTOFFANFORDERUNGEN
5.6. VOR DEM START (ALLE 8 STUNDEN) INSPEKTION & WARTUNG
5.6.1. RUNDGANGKONTROLLE
5.6.2. MOTORÖLSTAND PRÜFEN
5.6.3. KÜHLMITTELSTAND PRÜFEN
5.6.4. MOTORFLÜSSIGKEITSLECKS PRÜFEN
5.6.5. PRÜFEN UND REINIGEN DES MOTORLUFTVORREINIGERS (STAUBSEPARATOR)
5.6.6. LUFTFILTER VERSTOPFT WARNLEUCHTE
5.6.7. KRAFTSTOFFSTAND PRÜFEN
5.6.8. INSPEKTION DER MOTORLUFTFILTER-SERVICEANZEIGE
5.6.9. ÜBERPRÜFUNG DER ANGETRIEBENEN AUSRÜSTUNG
5.6.10. PRÜFEN DES GETRIEBEÖLSTANDES
5.6.11. PRÜFEN DES HYDRAULISCHEN ÖLSTANDES
5.6.12. HYDRAULIKÖLTANKKAPPE
5.6.13. REIFENDRUCK PRÜFEN
5.6.14. SCHMIERUNG
5.6.15. ENTLEERUNG VON KRAFTSTOFFSYSTEM PRIMÄRFILTER / WASSERABSCHEIDER
5.7. WÖCHENTLICHE (ALLE 50 STUNDEN) INSPEKTION UND WARTUNG
5.7.1. ENTLEEREN DES KRAFTSTOFFTANKS
5.7.2. ÜBERPRÜFUNG DES ABSTANDES DER INNENPLATTEN DER STABILISATOREN
5.7.3. PRÜFEN DER BEDIENERKABINE ROPS/FOPS
5.7.4. PRÜFEN UND NEU EINSTELLEN DER VERSCHLEISSPOLSTER DES TELESKOPISCHEN ARMS
5.7.5. SCHMIERUNG
5.7.6. REINIGUNG DES LUFTFILTERINNENELEMENTS
5.7.7. SCHLÄUCHE UND KLEMMEN PRÜFEN
5.7.8. SCHLÄUCHE UND KLEMMEN ERSETZEN
5.7.9. ÜBERPRÜFEN DES ELEKTROLYTSTANDES DER BATTERIE
5.8. ALLE 100 STUNDEN INSPEKTION UND WARTUNG
5.8.1. PRÜFEN UND SCHMIEREN DER PARKBREMSE (ALPHA)
5.9. ALLE 250 STUNDEN INSPEKTION UND WARTUNG
5.9.1. DIFFERENZÖLSTAND DER ACHSEN PRÜFEN
5.9.2. ÜBERPRÜFEN DES ÖLSTANDES IN DREHSCHEIBEN
5.9.3. REINIGUNG DER VORDEREN UND HINTEREN ACHSENENTLÜFTER
5.9.4. REINIGUNG DES GETRIEBEENTLÜFTERS
5.10. ALLE 500 STUNDEN INSPEKTION UND WARTUNG
5.10.1. REINIGUNG DES KÜHLERS
5.10.2. AUSTAUSCH DES HYDRAULIK RÜCKLAUFFILTERS
5.10.3. AUSWECHSELN DER INNEREN UND ÄUSSEREN FILTERELEMENTE DER KLIMAANLAGE
5.10.4. WECHSEL DES LUFTFILTERS DES KOMPRESSORS MIT AUTOMATISCHEM UMKEHRLÜFTER (FALLS VORHANDEN)
5.10.5. AUSTAUSCH DES GETRIEBEÖLFILTERS
5.11. ALLE 500 STUNDEN ODER 1 JAHR INSPEKTION UND WARTUNG
5.11.1. MOTORÖL UND MOTORÖLFILTER ERSETZEN
5.11.2. ÖLWECHSELINTERVALL
5.11.3. ÖLVISKOSITÄTSGRAD
5.11.4. ERSETZEN DES KRAFTSTOFFSYSTEM- PRIMÄRFILTER-ELEMENTS (WASSERSEPARATOR)
5.12. ALLE 1000 STUNDEN INSPEKTION UND WARTUNG
5.12.1. RIEMEN PRÜFEN
5.12.2. RIEMENSPANNER PRÜFEN
5.12.3. GETRIEBEÖL WECHSELN UND ANSAUGSIEB REINIGEN
5.12.4. WECHSEL DES DIFFERENZÖLS DER ACHSEN (102B)
5.12.5. AUSTAUSCH DES ÖLS DER DREHSCHEIBE (102B)
5.12.6. WECHSELN DES HYDRAULIKÖLS
5.12.7. AUSTAUSCHEN UND REINIGEN DES SAUGSIEBES
5.12.8. WASSERPUMPE PRÜFEN
5.13. ALLE 2000 STUNDEN WARTUNG
5.13.1. NACHKÜHLERKERN PRÜFEN
5.13.2. LICHTMASCHINE PRÜFEN
5.13.3. MOTORLAGER PRÜFEN
5.13.4. ANLASSER PRÜFEN
5.14. ALLE 3000 STUNDEN WARTUNG
5.14.1. AUSTAUSCH DER LICHTMASCHINE- UND LÜFTER-RIEMEN
5.15. ALLE 2 JAHRE ODER 3000 STUNDEN WARTUNG
5.15.1. BESCHREIBUNG DES KÜHLMITTELS
5.15.2. KÜHLMITTELFÜLLKAPPE
5.15.3. KÜHLSYSTEM KÜHLMITTEL WECHSEL
5.16. ALLE 4500 STUNDEN WARTUNG
5.16.1. REINIGUNG UND TEST NACHKÜHLERKERN
5.17. ALLE 4500 STUNDEN WARTUNG
5.17.1. TURBOLADER PRÜFEN
5.18. WENN ERFORDERLICH
5.18.1. MOTORÖLPROBE ENTNEHMEN
5.18.2. ENTLÜFTUNG DES KRAFTSTOFFSYSTEMS
5.18.3. WARTUNG DER KLIMAANLAGE
5.18.4. SICHERUNGEN ERSETZEN
5.18.5. BATTERIE WECHSELN
5.18.6. TRENNEN DER BATTERIE ODER DES BATTERIEKABELS
5.18.7. GLÜHLAMPEN ERSETZEN
5.18.8. MOTOR REINIGEN
5.18.9. LUFTFILTERELEMENTE ERSETZEN
6. TECHNISCHE DATEN
6.1. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN VON HMK 102B
6.2. HUBVORSCHRIFTEN UND SICHERE ARBEITSLASTEN (SWL)
6.2.1. HUBVORSCHRIFTEN
6.2.2. SICHERE ARBEITSLASTEN
6.3. ZYLINDER
6.4. SCHALL UND VIBRATION
6.4.1. SCHALL
6.4.2. VIBRATION
7. OPTIONALE AUSRÜSTUNG
7.1. AUTOMATISCHER REVERSIBLER LÜFTER
7.2. RÜCKANSICHT-SYSTEM
7.2.1. TASTEN DES KAMERABILDSCHIRMS
7.3. LADERGRUPPE
7.3.1. LADERSCHAUFEL FÜR ALLGEMEINE ZWECKE
7.3.2. MULTIFUNKTIONS-LADERSCHAUFEL
7.3.3. PALETTENGABELN
7.3.4. GABELTRÄGER
7.3.5. PLANIERSCHILD (EINACHSIGE BEWEGUNG)
7.3.6. PLANIERSCHILD (ZWEIACHSIGE BEWEGUNG)
7.3.7. SCHNEESCHILD
7.3.8. HOLZGREIFER (FEST)
7.3.9. HOLZGREIFER (VERSCHIEBBAR)
7.3.10. SCHROTT-GREIFSCHAUFEL
7.3.11. SCHWENKBARE SCHAFUEL
7.3.12. ALTPAPIER-SCHAUFEL
7.3.13. BIG BAG-FÜLLSCHAUFEL
7.3.14. SCHLAUCHBRUCHVENTIL (LADER)
7.3.15. ÜBERLASTUNGSWARNSYSTEM (LADER)
7.3.16. BEWEGUNGSSTABILISIERENDES SYSTEM (MSS)
7.3.17. KIPPGABELSTAPLER
7.3.18. EINSTELLUNG DER GABELN FÜR DEN BETRIEB
7.3.19. STAUEN DER GABELN
7.3.20. ABSTAND DER GABELN
7.3.21. WARTUNG
7.4. HECKBAGGER-GRUPPE
7.4.1. HECKBAGGER-TIEFLÖFFEL
7.4.2. SCHWENKBARER TIEFLÖFFEL
7.4.3. TRAPEZLÖFFEL
7.4.4. SIEBLÖFFEL
7.4.5. AUFREIßER
7.4.6. MEHRSCHALENGREIFER
7.4.7. LÖFFELGREIFER
7.4.8. STÜTZEN – GUMMIFÜßE
7.4.9. SEITENVERSCHUB-MECHANISMUS
7.4.10. ABSCHLEPPHAKEN
7.4.11. SCHLAUCHBRUCHVENTIL (HECKBAGGER)
7.4.12. ÜBERLASTWARNSYSTEM (HECKBAGGER)
7.4.13. TUNNELANWENDUNGEN
7.5. EINFACHWIRKENDE LEITUNG
7.6. DOPPELTWIRKENDE LEITUNG
7.7. HYDRAULIKHAMMER
7.7.1. VERFAHREN ZUR INSTALLATION DES HYDRAULIKHAMMERS
7.7.2. WARTUNG DES HYDRAULIKHAMMERS
7.8. HYDRAULIKSCHNECKE
7.8.1. VERFAHREN ZUR INSTALLATION DER HYDRAULIKSCHNECKE
7.8.2. WARTUNG DES PLANETENGETRIEBEKASTENS
7.8.3. REGELMÄSSIGE WARTUNG
7.9. SCHNELLKUPPLUNGEN
7.9.1. SCHNELLKUPPLUNGSTEILE
7.9.2. REGELMÄßIGE KONTROLLE
7.9.3. SCHNELLWECHSLER (LADER)
7.10. SCHNELLKUPPLUNG
7.10.1. MONTAGE AN DIE MASCHINE
7.10.2. DEMONTAGE VON DER MASCHINE
7.10.3. SCHNELLKUPPLUNGSANBAU (BAGGER – HYDRAULISCHER TYP)
8. ANHANG
8.1. HANDSIGNALE
8.2. TABELLE DER DREHMOMENTWERTE FÜR BEFESTIGUNGEN
8.3. KONTAKTE
8.3.1. FABRIK UND SERVICEABTEILUNG
9. ALPHABETISCHER INDEX











