Expert Support
Full Speed
100% Working
Hidromek Motor Grader HMK 600 MG-4 Operation Maintenance Manual R60014412 DE
30 USD
- Description
Description
Contents:
GARANTIEBEDINGUNGEN
1. EINFÜHRUNG
1.1. ALLGEMEINE INFORMATION
1.2. CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG UND EMV-RICHTLINIE
1.3. VOR BEGINN DES BETRIEBS UND DER WARTUNG
1.4. BESTIMMTE VERWENDUNG DER MASCHINE
1.5. DIREKTIONEN DER MASCHINE
1.6. GEFAHR RISIKOSTUFE
1.7. „RICHTIGE” UND “FALSCHE” KENNZEICHNUNGEN IN EINIGEN ABBILDUNGEN
1.8. URHEBERRECHTE
1.9. FÜHRERSCHEIN
1.10. ERSATZTEILBESTELLVERFAHREN
1.11. LAGE DER MASCHINEN- UND MOTOR-ID-PLATTEN
1.12. TABELLE ZUR EINGABE DER SERIENNUMMER UND VERTRIEBSINFORMATIONEN
2. ARBEITSSICHERHEIT
2.1. STANDORTE DER WARNKENNZEICHEN UND AUFKLEBER
2.2. INHALT DER WARNKENNZEICHEN UND AUFKLEBER
2.3. ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN
2.4. VORSICHTSMASSNAHMEN VOR DEM BETRIEB
2.5. VORSICHTSMASSNAHMEN WÄHREND DES BETRIEBS
2.6. VORSICHTSMASSNAHMEN WÄHREND DES STRASSENBAUES
2.7. VORSICHTSMASSNAHMEN NACH DEM BETRIEB
2.8. VORSICHTSMASSNAHMEN WÄHREND DEM SERVICE UND DER WARTUNG
2.9. EIN – UND AUSSTEIGEN
3. KENNEN SIE IHREN MOTORGRADER
3.1. HAUPTKOMPONENTEN UND TEILE
3.2. FAHRERKABINE
3.3. LENKSÄULE
3.4. INSTRUMENTENFELD
3.5. MENÜ INHALT
3.6. SEITLICHES BEDIENFELD
3.7. STARTERSCHALTER
3.8. GANGSCHALTUNG
3.9. GASPEDAL
3.10. BREMSPEDAL
3.11. INCH-PEDAL
3.12. TEMPOMAT
3.13. JOYSTICKS
3.14. OPTIONALE STEUERHEBEL FÜR ANBAUGERÄTE
3.15. FAHRERSITZ
3.16. EINSTELLUNG DES SITZGURTS
3.17. EINSTELLEN DER KONSOLENHÖHE
3.18. EINSTELLEN DER KONSOLE-FRONT-HECK-POSITION
3.19. ARTIKULATIONVERRIEGELUNGSSTIFT
3.20. MECHANISCHER STUNDENMESSER (Falls Vorhanden)
3.21. NOTAUSGANG
3.22. ERSTE-HILFE-KIT
3.23. EINFÜLLDECKEL FÜR SCHEIBENWISCHER
3.24. ABLAGEFACH
3.25. SCHIRME
3.26. SEITENFENSTER
3.27. TÜR
3.28. TÜRBEFESTIGUNGSMECHANISMUS
3.29. FEUERLÖSCHER (Falls Vorhanden)
3.30. BATTERIESCHALTER
4. BETRIEB
4.1. INBETRIEBNAHME DER MASCHINE
4.2. WENN DIE MASCHINE PROBLEME AUFWEIST
4.3. INSPEKTION VOR DEM START
4.4. VOR DEM STARTEN DES MOTORS
4.5. MOTOR STARTEN
4.6. NACH DEM START DES MOTORS
4.7. VOR DEM BEWEGEN DER MASCHINE
4.8. DIE MASCHINE BEWEGEN
4.9. GESCHWINDIGKEITSÄNDERUNG
4.10. BETRIEB AUF HÄNGEN
4.11. BETRIEB AUF SCHWIERIGEM GELÄNDE
4.12. BETRIEB AUF SCHNEE UND EIS
4.13. MASCHINE STOPPEN
4.14. MASCHINE PARKEN
4.15. VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE VERWENDUNG VON ANHÄNGERSTEUERUNG
4.16. BETRIEBSANPASSUNGEN
4.17. BETRIEBSTECHNIKEN
4.18. VORBEREITUNG FÜR DEN STRASSENBAU
4.19. TRANSPORT
4.20. DIE MASCHINE MIT EINEM KRAN HEBEN
4.21. BESONDERE SITUATIONEN
4.22. LANGFRISTIGE LAGERUNG DER MASCHINE
4.23. ANWEISUNGEN ZUM RÜCKZUG VON GEBRAUCH UND NUTZUNG
5. WARTUNG
5.1. ALLGEMEINE ANWEISUNGEN
5.2. REGELMÄSSIGER AUSTAUSCH VON SICHERHEITSBEZOGENEN TEILEN
5.3. REGELMÄSSIGE ÜBERPRÜFUNG DER SERVICEBREMSEN
5.4. STANDARD-ANZUGSDREHMOMENTE FÜR SCHRAUBEN UND MUTTERN
5.5. REGELMÄSSIGE INSPEKTION- UND WARTUNGSLISTE
5.6. ÖL, KRAFTSTOFF, KÜHLMITTEL
5.7. PRÜFUNGEN VOR DEM START
5.8. ALLE 10 STUNDEN ODER TÄGLICHE WARTUNG
5.9. ERSTE 50-STUNDEN-WARTUNG
5.10. ALLE 50 STUNDEN (ODER WÖCHENTLICHE) WARTUNG
5.11. ALLE 250 STUNDEN (ODER MONATLICHE) WARTUNG
5.12. ALLE 500 STUNDEN ODER 3 MONATLICHE WARTUNG
5.13. ALLE 1000 STUNDEN (6 MONATLICHE) WARTUNG
5.14. ALLE 2000 STUNDEN (JÄHRLICHE) WARTUNG
5.15. ALLE 2 JAHRE WARTUNG
5.16. WENN ERFORDERLICH
6. FEHLERSUCHE
6.1. MOTORSTÖRUNG
6.2. FAHRGESTELL
6.3. ANHÄNGE
7. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
8. KONTAKTINFORMATIONEN
8.1. ANLAGE UND KUNDENDIENSTLEISTUNGEN
9. INDEX